Samstag, 16. Juni 2012

Qualität der Initiative Netzqualität (3)


Diese Punkte werde ich behandeln:
  1. Wenn ich ein Brot bestelle, will ich kein Brötchen haben 
  2. Wer glaubt, dass der BNetzA-Testclient die reine Netzqualität misst, glaubt auch dass Fallschirmjäger Fallschirme jagen
  3. Die unermesslichen Weiten der divenhaften TAL
  4. Besseres Glaskugel lesen dank Glasfasern

Die unermessliche Länge der divenhaften TAL

Aber warum ist es nun so schwer, alleine für die TAL (Teilnehmeranschlussleitung) eine vernünftige Aussage über ihre Leistungsfähigkeit zu machen?

Freitag, 15. Juni 2012

Qualität der Initiative Netzqualität (1)


Im Auftrag der Bundesnetzagentur (BNetzA) ermittelt die Initiative Netzqualität bis Dezember 2012 im Rahmen einer Studie, wie häufig und wie stark die tatsächlich erreichte Datenübertragungsrate von der versprochenen "bis zu"-Rate abweicht.

Das ist aus Verbrauchersicht eine gute Initiative.
Da ich bei einer Tochtergesellschaft eines mittelständischen Telekommunikationsunternehmen arbeite, kann ich das ganze sowohl aus der Perspektive des Kunden wie auch des Anbieters betrachten.

Mittwoch, 30. Mai 2012

Bleib mal locker: Gedanken zum entspannten Umgang mit Cloud Computing



Ich habe mir mal ein paar Gedanken zur Verbindung der Konzepte "Bring you own device" (BYOD) und Cloud Computing gemacht.  Diese drehen sich darum, warum es wichtig ist, dass Anbieter von Cloud Services beim entspannten Umgang mit gutem Beispiel vorangehen sollten. Dazu stelle ich noch dar, warum Investitionen zum besseren Datenschutz nicht nur in die Technik sondern in gute, motivierte Mitarbeiter erfolgen sollten.

Freitag, 25. Mai 2012

Clever Küchen kaufen

Im April 2012 stand bei uns ein Neukauf der Küche an.

Im Vorfeld bekommt man dabei von einigen Leuten tolle und wertvolle Tipps.
Viele davon stammten von meiner Kollegin Susanne, die mal bei Miele gearbeitet hat und sich daher gut in der Branche auskannte. Aber was macht man, wenn man nicht so eine tolle Kollegin mit Insiderwissen hat?

Man gibt den genialen Literaturtipp weiter, den ich von der ehemaligen Buchhändlerin Barbara erhalten habe.




Dienstag, 22. Mai 2012

Meine 3 Hausmittel gegen Spam

Was tun gegen Spam-Mails?
Nach einer Umfrage bei Mailprovidern aus dem Jahr 2010 sind 95% aller Emails im Internet Spam.

Bild: Donald Albury, hosted on Wikipedia
Wenn jemand wie ich seit 1995 mit eigenen Mailadressen im Netz unterwegs ist, hat er sich natürlich davon schon ganz viel eingefangen. Aber man sammelt natürlich Erfahrungen in der Abwehr.

Meine 3 Hausmittel gegen Spam sind:
  1. Gib nicht unnötig eine Mailadresse an
  2. Nutze statt einer echten Mailadresse lieber Wegwerfadressen
  3. Benutze eine eigene Domain mit Catch-all Postfach und filtere schlau (inkl. Schandwand)